How did the construction of Wind Up! happen?
Behind Wind Up! is a team.
This currently mainly consists of Christoph Raker, Sascha Mecking, Johannes Rolling and Thorsten Schlarbaum.
The pivot point in the team is probably Sascha Mecking (so - that would be me - at least I have to pay all the bills).
I got into Tractor Pulling in the late 70s (I can't really remember it clearly, as I was a kindergarten kid) through my dad.
As a child / teenager I won 3 German championship titles in Micro Pulling and later on, as a young adult, added another German title in Garden Pulling.
By the age of 18 (also through my father) I got into the Green Monster Team, where I could add my smart ass comments for the next 15 years.
Basically I did parts procurement, asking smart people questions, learn and teach, doing the methanol injections and adding a good idea here and there. Basically involved in everything, but thanks to being all thumbs - not really so.
This methanol stuff however was fun and I got my fingers into several systems in other teams (e.g. Le Coiffeur, It Kypmantsje, Starlight Express and some more I don't want to put here).
After figuring out you can't make a living on this and nobody thanks you for it anyways, I pulled back from being "on track and in the workshops" and somehow ended up in the tractor pulling politics.
My main focus was to give the sport a future base in Germany. So attracting new, young people, new events and get some life back into the old association.
The result is now called the "Farm Pulling series" in Germany and it develops just great - but it's all diesel tractors.
But at the bottom of my heart I am modified puller. It's gotta be effective (pull the sled with the least effort) and that's where diesel fails.
So it also has to go on with modified tractors in Germany. Something for the young folks!
"But they are all scared!"
Hey - it ain't that hard!
After a job related move back to my old home north Germany I was without a workshop and a team. Unbearable situation - because boring!
Something I had to do and new, young modified teams had to be motivated.
One day, exchanging info about / finding parts for Allisons and talking methanol set ups I ran into the Otte family from Nebraska which is operating two Allison powered modified tractors in Nebraska.
Father Bowdie back then was building a new 3-engine Vortec V8 puller with his students.
WOW - I loved that project. Stuff from the junkyard with potential used on a pulling tractor, young folks involved. Exactly what I was looking for!
Otte's then did some more a little later:
First a 4- engine tractor and then for Andrew Beckmann a tractor with two Vortec Turbo engines was built.
Really simple and runs really well.
"Damn... I can do that, too!
Document it all and show the young folks how it's done without much of an expensive effort!"
That was the "mental birth" of Wind Up!.
After a totally unexpected offer of the Black Diamond Hot Farm Team from Markhausen/Friesoythe regarding workshop and transportation and with Kai Uwe a buddy from the "very old days" (by now an engineer) joining in, the foundation was laid. We got everything we need!
But first I had to save up some money and then we could start slowly.
In spring 2016 we bought the rolling chassis of "Madam" from Denmark. Basically because of the Kippley gear box but a rear end and some wheels came with it, too.
That was something for a start.
The first idea of using the old chassis turned out to be quite a backlash: Too small and the roll cage didn't fit real boys over 200lbs...
So - off to plan B: Building a new chassis.
From various teams (Final Destionation, Le Coiffeur, Knock Out, Iwan, Green Monster, the Eagle,...) we received a hell lot of support with parts they had no use for anymore.
Blake Otte in the US helped gathering parts, too...
My Canadian cousin Joris found two LQ4 Chevy V8s in New Brunswick (for 1500 $ CAN) and during the summer of 2016 we kept collecting parts, so we could actually start building Wind Up! in the fall of 2016.
In the photo album you'll find pictures of how we put this all together.
We hoped to make it to the track in 2017 and improve the machine over time (turn up the boost).
The tractor is built in modules, so we can swap individual components for more modern parts in the future and add one or two engines in the future.
This doesn't necessarily make the tractor "dirt cheap" now, because we try to save some weight (for lim mod only we could have gone with a stock Fuller transmission or even a tractor rear) and further options don't hurt.
Basically we mainly want to run the new lim mod in Germany but also dare to hook in light mod once in a while, even though we're badly out-powered there. But others have been in that situation before and those who never start won't develop any further.
Hopefully we're not getting boo-ed off the track if we'll be stuck at 150 ft.
How much further we're going to play the horsepower game depends a lot on future perspectives. We know HOW to do that. But at least I know what it means to chase titles and points and then coming to work tired in the morning
Mittwoch, 9. November 2016
Bau des Wind Up! in Bildern / building Wind Up! in pictures
In unserem Flickr Album gibt's immer wieder neue Bilder aus der Werkstatt:
In our Flickr Album there's always new pictures from the work shop:
Fotoalbum Bau des Wind Up!
In our Flickr Album there's always new pictures from the work shop:
Fotoalbum Bau des Wind Up!
Dienstag, 1. November 2016
Motorentechnik 123 beim Wind Up!
Da wir mal wieder auf Material warten und mich die Abendschule (ausgerechnet Logistik... da darf Materialknappheit ja eigentlich nicht passieren) auch stellenweise außer Betrieb setzt, sprich in der Werkstatt kann man heute nichts reißen, mal ein bißchen Theorie.
Wir hatten ja gesagt, die Leute sollen hier auch was lernen!
Gucken wir uns heute mal an, was da motorisch auf dem Wind Up! passieren soll.
Wie in den technischen Daten zu sehen, erfolgt der Antrieb über 2 LQ4 Chevrolet V8 Motoren.
Da werden jetzt die meisten hier in Deutschland denken: "Ok! Chevy V8. Das ist sowas wie da früher auf'm Fox saß. Der Mecking hat im Lotto gewonnen und macht jetzt in teure Tuningtechnik aus dem Katalog."
Nee, tut er nicht!
Ein Chevy LQ4 ist ein 6Liter V8 Motor, der im Prinzip immer noch auf dem Basisprinzip des Chevrolet Small Block aus den 50er Jahren beruht, aber dessen erstes "Familienmitglied" erst im Jahr 1997 auf den Markt kam.
Damals als Aluminiummotor mit 5,7 Liter in der Corvette, genannt LS1.
Somit hatte der Motor dann seinen Namen weg und die ganze Famlie der Motoren heißt heute "LSx"
Neben den Automotoren (den LS) hat Chevrolet aus diesem "Sportmotor" dann noch ganz gewöhnliche "Arbeitstiere" für Pick Ups und Transporter entwickelt. Diese bekamen einen Stahlblock, zahmere Nockenwellen, andere Ansaugbrücken und weniger Verdichtung.
Da gibt es die LR4 (4,8 Liter), die 5,3Liter (LM7) und als richtige "Malochermaschine" den 6,0 Liter LQ4, der einen etwas größeren Block hat. Der Motor hat 101,6mm Bohrung und 92mm Hub, ganz zahme Nocken und kommt im "Serientrimm" auf etwa 300 PS.
In Deutschland wurde dieser Motor übrigens im Hummer H2 auch verkauft.
Wie auf dem Bild schon zu sehen, hat der Motor eine Einzelspulenzündung, Aluminium Köpfe, eine Ansaugspinne aus Plastik - und ist im Serientrimm ganz schön häßlich.
Jetzt kann man sich schon denken, wenn oben was von "Corvette" und weiter unten was von "zahmen Nockenwellen" steht, dass man da "aus dem Regal" schon was machen kann.
So ein "Kleinlastermotor" ist ja auf Drehmoment und nicht auf Leistung ausgelegt - der aus der Corvette schon.
Dank der heutzutage üblichen "Gleichteilpolitik" sitzt im LQ4 eigentlich das gleiche Zeug wie in der Corvette drin. Also Pleuelstangen, Kurbelwelle, Köpfe, Ventiltrieb, usw.
Hinzu kommt, dass diese Motoren, im Vergleich zu den alten Small und Big Blocks, auf CNC Maschinen gefertigt werden und man nicht mehr erstmal 500g Unwucht in einem Satz Gusspleuel beseitigen muss, bevor man sie mit über 5000 U/min einsetzen kann, ohne dass gleich mal die Lager platt sind.
In den USA haben sich viele Schrauber den Spass gegönnt, diese Motoren quasi "auf Corvette" umzubauen und dann waren über 400 PS drin.
Dann hat man angefangen die Motoren mit Turbos aufzuladen und über 600 PS aus den Serienmotoren rausgeholt.
Die Schwachstellen wurden schnell gefunden, die da hauptsächlich die Kopfschrauben, Kopfdichtung, thermische Belastung, klemmende Kolbenringe und Klopfen waren. Das Klopfen (also unkontrollierte Frühzündung hervorgerufen durch zu heißes Gemisch im Brennraum) entsteht durch zu hohe Einlasstemperaturen, hervorgerufen durch das Verdichten der Luft im Turbo (ein Ladeluftkühler oder eine Wassereinspritzung helfen hier schon weiter).
Für unsere Motoren kommt jetzt der Treibstoffwechsel auf Alkohol ins Spiel:
Alkoholtreibstoffe haben ein anderes Mischungsverhältnis als Benzin. Kurz gesagt, bei Methanol muss man die doppelte Menge Treibstoff zur Luft mischen als bei Benzin. Diese Menge an Alkohol und die zum Verdampfen des Treibstoffes nötige Energie (etwa das Zehnfache als bei Benzin) kühlt das Gemisch vor und im Zylinder so weit runter, dass die Temperatur im Zylinder beim Verdichten bei weitem nicht so hoch ansteigt wie bei Benzin und sich das Gemisch nicht so schnell von selber entzündet. Man sagt immer "Methanol hat eine hohe Oktanzahl"- eigentlich ist das vereinfacht ausgedrückt: Sie ist gar nicht so arg hoch. Aber der Kühleffekt sorgt dafür, dass halt nichts im Zylinder so heiß wird, dass sich das Gemisch so schnell (früh) entzündet wie es bei Benzin der Fall wäre.
Damit lassen sich wesentlich höhere Drücke im Zylinder (vor der Zündung) realisieren, ohne dass sich das Gemisch von selber entzünet und dir die Köpfe oder Pleuel aus dem Motor haut.
Hinzu kommt, dass Methanol langsamer verbrennt als Benzin. Kurz gesagt, es haut einem nicht so schnell und brutal auf den Kolben wie Benzin. Das führt dazu, dass die Kolben und Pleuel bei gleicher Leistung weniger leiden als bei Benzin.
Viel Theorie, aber hoffentlich verständlich erklärt?
Beim Wind Up! wollen wir uns all dieses zunutze machen. Sprich die Motoren bekommen Stehbolzen für die Köpfe, bessere Kopfdichtungen, bessere Stößelstangen, andere Ventilfedern und Nockenwellen und noch ein bißchen "Kleinkram" sowie Methanol als Treibstoff und Turbolader.
Der Wechsel zu Methanol ist aber nicht damit getan, dass man sich das Zeug einfach in den Tank kippt.
Wie oben schon geschrieben, muss generell mal die doppelte Menge an Sprit rein.
Um den Kühleffekt bei steigendem Ladedruck (Temperaturanstieg) noch weiter zu nutzen, muss das Mischungsverhältnis bei steigendem Ladedruck noch deutlich erhöht werden: Während ein Methanol-Saugmotor mit einem Gemisch von Luft und Sprit von 5 zu 1 gut läuft, geht's bei Ladedruck (Temperaturanstieg) schon mal locker an 3,5 zu 1 und mehr.
Diese Mengen muss da erst einmal rein bringen und die Gemischanpassung zum Ladedruck muss auch passieren.
Jetzt kann man sich stundenlang mit der Abstimmung von mechanischen Einspritzanlagen beschäftigen, wozu ein Prüfstand mit entsprechender Messtechnik (Abgastemperaturen) natürlich sehr nützlich ist.
Den haben wir leider nicht.
Da ein Jahr auf der Bahn rumzuturnen, ohne dass was vorwärts geht und die Veranstalter nerven, liegt uns auch fern.
Es gibt ja Leute, die sich darüber schon einen Kopf gemacht haben. Also warum das Rad neu erfinden?
Da werden wir dann doch mal Geld ausgeben:
Die Gemischaufbereitung wird über elektronische Einspritzanlagen erfolgen. Die Anlagen werden auf vielen LS Motoren eingesetzt und man kann dort auf viel Erfahrung anderer Motorsportler zurück greifen.
Ein bißchen Feinabstimmung gehört natürlich dazu und ein zu mageres Gemisch sorgt quasi gleich für die Katastrophe (durchgebrannte Kolben / Frühzündung = Pleuel raus). Deshalb müssen wir uns auch erst langsam rantasten und Schritt für Schritt die passende Einstellung finden.
Zu den Turbos:
Da wir es mit 6l Motoren zu tun haben, die eine relativ hohe Abgasmenge und relativ geringe Abgastemperaturen (ca. 600 °C) haben, brauchen wir keine speziellen Turbos wie unsere Kollegen mit den Dieselmotoren. Wir können auch bei weitem nicht den Ladedruck der Dieselmotoren erreichen (besser gesagt, verarbeiten). Somit können wir auf "Serienturbos" setzen, die man hier und da von großen Stromaggregaten bekommen kann. Wir hatten das richtig "Schwein" und konnten Turbos ergattern, die von einem Notstromaggregat eines Krankenhauses kamen und nur sehr wenig gelaufen haben.
Zündung, auch noch so ein beliebtes Thema bei Methanolbetrieb.
Es braucht schon ziemlich "Dampf" um die fetten Methanolgemische zu entzünden (je fetter, desto schwieriger). Speziell bei hohen Drücken steigt dann noch der Widerstand an der Zündkerze an, so dass man früher um spezielle Hochleistungszündanlagen nicht herum kam. Inzwischen sind aber, aufgrund des Minderaufwands an teurer Mechanik und der Möglichkeit, den Zündzeitpunkt "frei" zu bestimmen, Einzelspulenanlagen auf Serienmotoren Gang und Gebe.
Die LS Motoren besitzen ebenfalls solche Einzelspulen (die sich durch eine kleine Boxen steuern lassen), die sich bis zu etwa 2,5 bar Ladedruck auf Methanol als "brauchbar" erwiesen haben. Bei ganz heftig getunten LS Motoren auf Methanol machen diese auch unter "Volldampf" auch Mucken und versagen ihren Dienst. Aber sowas haben wir ja erstmal nicht vor.
Wir sind ja "low budget"!
Da wir mal wieder auf Material warten und mich die Abendschule (ausgerechnet Logistik... da darf Materialknappheit ja eigentlich nicht passieren) auch stellenweise außer Betrieb setzt, sprich in der Werkstatt kann man heute nichts reißen, mal ein bißchen Theorie.
Wir hatten ja gesagt, die Leute sollen hier auch was lernen!
Gucken wir uns heute mal an, was da motorisch auf dem Wind Up! passieren soll.
Wie in den technischen Daten zu sehen, erfolgt der Antrieb über 2 LQ4 Chevrolet V8 Motoren.
Da werden jetzt die meisten hier in Deutschland denken: "Ok! Chevy V8. Das ist sowas wie da früher auf'm Fox saß. Der Mecking hat im Lotto gewonnen und macht jetzt in teure Tuningtechnik aus dem Katalog."
Nee, tut er nicht!
Ein Chevy LQ4 ist ein 6Liter V8 Motor, der im Prinzip immer noch auf dem Basisprinzip des Chevrolet Small Block aus den 50er Jahren beruht, aber dessen erstes "Familienmitglied" erst im Jahr 1997 auf den Markt kam.
Damals als Aluminiummotor mit 5,7 Liter in der Corvette, genannt LS1.
Somit hatte der Motor dann seinen Namen weg und die ganze Famlie der Motoren heißt heute "LSx"
Neben den Automotoren (den LS) hat Chevrolet aus diesem "Sportmotor" dann noch ganz gewöhnliche "Arbeitstiere" für Pick Ups und Transporter entwickelt. Diese bekamen einen Stahlblock, zahmere Nockenwellen, andere Ansaugbrücken und weniger Verdichtung.
Da gibt es die LR4 (4,8 Liter), die 5,3Liter (LM7) und als richtige "Malochermaschine" den 6,0 Liter LQ4, der einen etwas größeren Block hat. Der Motor hat 101,6mm Bohrung und 92mm Hub, ganz zahme Nocken und kommt im "Serientrimm" auf etwa 300 PS.
In Deutschland wurde dieser Motor übrigens im Hummer H2 auch verkauft.
Wie auf dem Bild schon zu sehen, hat der Motor eine Einzelspulenzündung, Aluminium Köpfe, eine Ansaugspinne aus Plastik - und ist im Serientrimm ganz schön häßlich.
Jetzt kann man sich schon denken, wenn oben was von "Corvette" und weiter unten was von "zahmen Nockenwellen" steht, dass man da "aus dem Regal" schon was machen kann.
So ein "Kleinlastermotor" ist ja auf Drehmoment und nicht auf Leistung ausgelegt - der aus der Corvette schon.
Dank der heutzutage üblichen "Gleichteilpolitik" sitzt im LQ4 eigentlich das gleiche Zeug wie in der Corvette drin. Also Pleuelstangen, Kurbelwelle, Köpfe, Ventiltrieb, usw.
Hinzu kommt, dass diese Motoren, im Vergleich zu den alten Small und Big Blocks, auf CNC Maschinen gefertigt werden und man nicht mehr erstmal 500g Unwucht in einem Satz Gusspleuel beseitigen muss, bevor man sie mit über 5000 U/min einsetzen kann, ohne dass gleich mal die Lager platt sind.
In den USA haben sich viele Schrauber den Spass gegönnt, diese Motoren quasi "auf Corvette" umzubauen und dann waren über 400 PS drin.
Dann hat man angefangen die Motoren mit Turbos aufzuladen und über 600 PS aus den Serienmotoren rausgeholt.
Die Schwachstellen wurden schnell gefunden, die da hauptsächlich die Kopfschrauben, Kopfdichtung, thermische Belastung, klemmende Kolbenringe und Klopfen waren. Das Klopfen (also unkontrollierte Frühzündung hervorgerufen durch zu heißes Gemisch im Brennraum) entsteht durch zu hohe Einlasstemperaturen, hervorgerufen durch das Verdichten der Luft im Turbo (ein Ladeluftkühler oder eine Wassereinspritzung helfen hier schon weiter).
Für unsere Motoren kommt jetzt der Treibstoffwechsel auf Alkohol ins Spiel:
Alkoholtreibstoffe haben ein anderes Mischungsverhältnis als Benzin. Kurz gesagt, bei Methanol muss man die doppelte Menge Treibstoff zur Luft mischen als bei Benzin. Diese Menge an Alkohol und die zum Verdampfen des Treibstoffes nötige Energie (etwa das Zehnfache als bei Benzin) kühlt das Gemisch vor und im Zylinder so weit runter, dass die Temperatur im Zylinder beim Verdichten bei weitem nicht so hoch ansteigt wie bei Benzin und sich das Gemisch nicht so schnell von selber entzündet. Man sagt immer "Methanol hat eine hohe Oktanzahl"- eigentlich ist das vereinfacht ausgedrückt: Sie ist gar nicht so arg hoch. Aber der Kühleffekt sorgt dafür, dass halt nichts im Zylinder so heiß wird, dass sich das Gemisch so schnell (früh) entzündet wie es bei Benzin der Fall wäre.
Damit lassen sich wesentlich höhere Drücke im Zylinder (vor der Zündung) realisieren, ohne dass sich das Gemisch von selber entzünet und dir die Köpfe oder Pleuel aus dem Motor haut.
Hinzu kommt, dass Methanol langsamer verbrennt als Benzin. Kurz gesagt, es haut einem nicht so schnell und brutal auf den Kolben wie Benzin. Das führt dazu, dass die Kolben und Pleuel bei gleicher Leistung weniger leiden als bei Benzin.
Viel Theorie, aber hoffentlich verständlich erklärt?
Beim Wind Up! wollen wir uns all dieses zunutze machen. Sprich die Motoren bekommen Stehbolzen für die Köpfe, bessere Kopfdichtungen, bessere Stößelstangen, andere Ventilfedern und Nockenwellen und noch ein bißchen "Kleinkram" sowie Methanol als Treibstoff und Turbolader.
Der Wechsel zu Methanol ist aber nicht damit getan, dass man sich das Zeug einfach in den Tank kippt.
Wie oben schon geschrieben, muss generell mal die doppelte Menge an Sprit rein.
Um den Kühleffekt bei steigendem Ladedruck (Temperaturanstieg) noch weiter zu nutzen, muss das Mischungsverhältnis bei steigendem Ladedruck noch deutlich erhöht werden: Während ein Methanol-Saugmotor mit einem Gemisch von Luft und Sprit von 5 zu 1 gut läuft, geht's bei Ladedruck (Temperaturanstieg) schon mal locker an 3,5 zu 1 und mehr.
Diese Mengen muss da erst einmal rein bringen und die Gemischanpassung zum Ladedruck muss auch passieren.
Jetzt kann man sich stundenlang mit der Abstimmung von mechanischen Einspritzanlagen beschäftigen, wozu ein Prüfstand mit entsprechender Messtechnik (Abgastemperaturen) natürlich sehr nützlich ist.
Den haben wir leider nicht.
Da ein Jahr auf der Bahn rumzuturnen, ohne dass was vorwärts geht und die Veranstalter nerven, liegt uns auch fern.
Es gibt ja Leute, die sich darüber schon einen Kopf gemacht haben. Also warum das Rad neu erfinden?
Da werden wir dann doch mal Geld ausgeben:
Die Gemischaufbereitung wird über elektronische Einspritzanlagen erfolgen. Die Anlagen werden auf vielen LS Motoren eingesetzt und man kann dort auf viel Erfahrung anderer Motorsportler zurück greifen.
Ein bißchen Feinabstimmung gehört natürlich dazu und ein zu mageres Gemisch sorgt quasi gleich für die Katastrophe (durchgebrannte Kolben / Frühzündung = Pleuel raus). Deshalb müssen wir uns auch erst langsam rantasten und Schritt für Schritt die passende Einstellung finden.
Zu den Turbos:
Da wir es mit 6l Motoren zu tun haben, die eine relativ hohe Abgasmenge und relativ geringe Abgastemperaturen (ca. 600 °C) haben, brauchen wir keine speziellen Turbos wie unsere Kollegen mit den Dieselmotoren. Wir können auch bei weitem nicht den Ladedruck der Dieselmotoren erreichen (besser gesagt, verarbeiten). Somit können wir auf "Serienturbos" setzen, die man hier und da von großen Stromaggregaten bekommen kann. Wir hatten das richtig "Schwein" und konnten Turbos ergattern, die von einem Notstromaggregat eines Krankenhauses kamen und nur sehr wenig gelaufen haben.
Zündung, auch noch so ein beliebtes Thema bei Methanolbetrieb.
Es braucht schon ziemlich "Dampf" um die fetten Methanolgemische zu entzünden (je fetter, desto schwieriger). Speziell bei hohen Drücken steigt dann noch der Widerstand an der Zündkerze an, so dass man früher um spezielle Hochleistungszündanlagen nicht herum kam. Inzwischen sind aber, aufgrund des Minderaufwands an teurer Mechanik und der Möglichkeit, den Zündzeitpunkt "frei" zu bestimmen, Einzelspulenanlagen auf Serienmotoren Gang und Gebe.
Die LS Motoren besitzen ebenfalls solche Einzelspulen (die sich durch eine kleine Boxen steuern lassen), die sich bis zu etwa 2,5 bar Ladedruck auf Methanol als "brauchbar" erwiesen haben. Bei ganz heftig getunten LS Motoren auf Methanol machen diese auch unter "Volldampf" auch Mucken und versagen ihren Dienst. Aber sowas haben wir ja erstmal nicht vor.
Wir sind ja "low budget"!
Abonnieren
Posts (Atom)